Stilsicher durch den Schwarzwald: Oldtimer fahren im Hotel Ritter, Bild 1/3
Stilsicher durch den Schwarzwald: Oldtimer fahren im Hotel Ritter, Bild 2/3
Stilsicher durch den Schwarzwald: Oldtimer fahren im Hotel Ritter, Bild 3/3

Stilsicher durch den Schwarzwald: Oldtimer fahren im Hotel Ritter

Denn auf der Straße erkennt man Oldtimer natürlich sofort an Ihrem Look - aber es gibt noch ein weiteres Erkennungsmerkmal: Das Oldtimer-H-Kennzeichen. Das H steht hierbei für Historisches Fahrzeug. Um mit dem H-Kennzeichen versehen zu werden, muss ein Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt, gut erhalten und möglichst unverändert sein.

Wussten sie schon, dass das Wort "Oldtimer" im englischen Sprachraum weitestgehend nicht für alte Fahrzeuge benutzt wird? Dort verwendet man stattdessen die Begriffe "classic car" oder "vintage car". In Deutschland wurden Oldtimer früher auch als Schnauferl bezeichnet.

Welche Bezeichnung sie auch bevorzugen, im Hotel Ritter Durbach erwarten Sie gleich vier ganz besondere klassische Fahrzeuge für jeden Geschmack - lernen Sie sie kennen.

Die Schöne aus dem Schwarzwald: Oldtimer "Helene"

Bei "Helene" handelt es sich um einen MG TD Roadster aus dem Jahr 1953. Der erste MG TD wurde 1950 produziert, der letzte 1953. Insgesamt entstanden ca. 30.000 Fahrzeuge dieses Typs. Bei Tests im Jahr 1952 erreichte der MG TD eine Höchstgeschwindigkeit von 123 km/h. Für die damalige Zeit eine beachtliche Fahrleistung! Und auch heute noch kann sich "Helene" dank ihrer eleganten Optik auf den Straßen sehen lassen - und lässt sich aufgrund ihrer komfortablen Ausstattung auch bestens fahren.

Oldtimer Helene

Der coole Draufgänger: Oldtimer "Dean"

Sportlich, schnittig, cool - das ist unser Oldtimer "Dean". 1948 ging mit dem Porsche 356 der erste von Porsche produzierte Sportwagen an den Start - und bescherte Porsche den Ruf als der Sportwagenhersteller schlechthin. 1954 kam schließlich der Speedster auf den Markt, die besonders sportliche Variante des Porsche 356. Bei unserem wilden Flitzer "Dean" handelt es sich um ein Replica Baujahr 1966. Übrigens: Der Porsche 356 ist der Vorgänger des Porsche 911, den Sie bei uns im Hotel Ritter ebenfalls fahren können.

Oldtimer Dean

Der perfekte Begleiter für einen traumhaften Tag: Oldtimer "James"

Wer sich einen filmreifen Auftritt wünscht - zum Beispiel bei der eigenen Hochzeit - für den ist der Rolls Royce 20/25 die perfekte Wahl. Kein Wunder, hatte die Limousine aus den 30er Jahren doch bereits in so manchem Film einen Gastauftritt. In den Jahren zwischen 1929 und 1936 wurden insgesamt fast 4.000 Rolls Royce 20/25 produziert. Einer von ihnen ist unser "James" aus dem Jahr 1935, der Sie majestätisch durch den Schwarzwald begleitet. Und dank seiner Spitzengeschwindigkeit von 124 km/h kommen Sie nicht nur stilsicher, sondern auch pünktlich ans Ziel.

Oldtimer James

Der gemütliche Gastgeber: Oldtimer-Bus Willi

Es gibt Menschen, die einfach Charakter haben - und es gibt Oldtimer, bei denen es sich ebenso verhält. Ein solcher Oldtimer ist unser Wilhelm - liebevoll "Willi" genannt. Willi ist ein Mercedes O 319 Baujahr 1963 und damit der kompakte, kleine Bruder des L 319, Mercedes erstem Transporter im Nutzlastbereich. Bodenständig, zuverlässig, vetrauenerweckend und einfach sympathisch - so könnte man den "Wirtschaftswunder-Transporter" am besten beschreiben. Dank seiner tollen Ausstrahlung hat er es sogar schon ins Fernsehen geschafft - unter anderem in die SWR Sendung "Lecker aufs Land". Aber auch die inneren Werte überzeugen: Mit Espressomaschine, Minibar, Waschbecken und einem Generator ausgestattet, präsentiert sich Oldtimer-Bus Willi als der perfekte Gastgeber.

Oldtimer-Bus Willi

Sie möchten am liebsten gleich einsteigen und Gas geben? Keine Sorge, Sie sind nur wenige Klicks entfernt: Hier können Sie Ihren Lieblings-Oldtimer mieten oder unsere Pakete rund um das Thema Oldtimer fahren buchen.

Kommentare
24Jan201614:04
Kristian Lubojatzky
Kristian Lubojatzky
Ist der Bus-Aufbau von der Firma Ernst Auwärter ? Im Eingangsbereich müßte ein Karosserie-herstellerschild sich befinden. Ich selber habe damals 1971 bei Ernst Auwärter angefangen zu lernen.
Bin zu 90% der Meinung das es ein E.Auwärter sein müßte.
Vielen Dank im Voraus
MfG
Kristian Lubojatzky

Hinterlassen Sie einen Kommentar